Empfehlungen zum therapeutischen Einsatz von Progesteron bei nicht tragenden Kühen ohne Gelbkörper

Was kann man tun, wenn eine Kuh nicht tragend wird?

Mangelnde Fruchtbarkeit ist der Hauptabgangsgrund für Milchkühe. Die Nutzungsdauer von Milchkühen beträgt im Durchschnitt 2,5 Laktationen. Schon länger beobachtet man den Trend, die Kühe länger im Bestand zu halten. Doch was kann man tun, wenn eine Kuh nicht tragend wird?

Zunächst einmal sollte eine Diagnose gestellt werden. Bis 30 % der nicht tragenden Kühe weisen am 32. Tag nach der künstlichen Besamung keinen Gelbkörper auf. Diese Kühe haben durch eine Progesteron Supplementierung große Chancen im Folgezyklus tragend zu werden.

Mit einem speziellen Progesteron-Protokoll wurden in einer Studie 46 % Trächtigkeitsraten bei erfolglos besamten Kühen ohne Gelbkörper erzielt.  In dieser Studie erfolgte an Tag 0 eine GnRH Injektion und die intravaginale Progesteron-Spange wurde für 7 Tage eingesetzt. Am Tag des Entfernens des Progesteron-Systems wurde PGF injiziert. 24 Stunden danach erfolgte eine zweite PGF-Gabe. Nach 32 Stunden wurde erneut GnRH gespritzt und weitere 16 Stunden später erfolgte die terminorientierte künstliche Besamung.

Die Ergebnisse sind herausragend. Im Vergleich zu einem normalen Ovsynch bei nicht tragenden Kühen ohne Gelbkörper werden mit dem modifizierten Verfahren bis 22 % höhere Trächtigkeitsraten (46 % zu 24 %) erzielt.

Der therapeutische Einsatz von Hormonen kann die Fruchtbarkeit der einzelnen Kühe verbessern! So können bis zu 46% dieser „Problemkühe“ tragend gemacht werden. Sie verbleiben auf dem Betrieb und leisten Ihren Beitrag zu einer verlängerten Nutzungsdauer und verbesserten Profitabilität.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihren Hoftierarzt.

   

LiteraturADR, Rinderproduktion in Deutschland 2016, Ausgabe 2017, Tabelle 4.14 Abgangsgründe, S.55Wijma, M, M.M. Perez, M. Masello, M.L. Stangaferro und J.O. Giordano (2018): A resynchronization of ovulation program based on ovarian structures present at non pregnanacy diagnosis reduced time to pregnancy in lactating dairy cows. J. Dairy Sci. 101(2):1697-1707. doi: 10.3168/jds.2017-13489Wiltbank, M.C, A.H. Souza, P.D. Carvalho, R.W. Bender und A.B. Nascimento (2011): Improving fertility to timed artificial insemination by manipulation of circulating progesterone concentrations in lactating dairy cattle. Reprd. Fertil. Dev. 24(1):238-241. doi: 10.1071/RD11913Inskeep, E.K. (2004): Preovulatory, postovulatory, and postmaternal recognition effects of concentrations of progesterone on embryonic survival in the cow. J. Anim. Sci. 82(E. Suppl.): E24-E39Denicol, A.C., G. Lopes Jr., L.G.D. Mendonca, F.A. Rivera, F. Guagnini, R.V. Perez, J.R. Lima, R.G.S. Bruno, J.E.P. Santos und R.C. Chebel (2012): Low progesterone concentration during the development of the first follicular wave reduces pregnancy per insemination of lactating dairy cows. J. Dairy Sci. 95(4):1794-1806. doi: 10.3168/jds.2011-4650Santos, V.G., P.D. Carvalho, C. Maia, B. Carneiro, A. Valenza, P.M. Crump und P.M. Fricke (2016): Adding a second prostaglandin F2alpha treatment to but not reducing the duration of a PRID®-Synch protocol increases the fertility after resynchronization of ovulation in lactating Holstein cows. J. Dairy Sci. 99(5):3869-3879. doi: 10.3168/jds.2015-10557

Zurück zum Anfang