
Konzentrat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension für Hühner
Zusammensetzung
Jede Dosis (0,2 ml) enthält:
Infektiöse Bursitis-Virus (IBDV), lebend, attenuiert Serotyp 1, Stamm SYZA26: 2,65 – 4,2 log10 CID50*
Sonstige Bestandteile:
IBD-Antikörper (Antikörper gegen die Infektiöse Bursitis) 1,3-2,2 log10 Ak-Einheiten**
* CID50 = 50% Chicken Infective Dose
** Ak-Einheiten = Antikörper-Einheiten
Zieltierart
Hühner (Legehennen-Eintagsküken)
Anwendungsgebiete
Zur aktiven Immunisierung von Legehennen-Eintagsküken, um die klinischen Symptome und akuten Läsionen der Bursa Fabricii zu reduzieren, die durch eine Infektion mit hoch virulentem Virus der Infektiösen Bursitis (IBD-Virus) verursacht werden.
Der Beginn der Immunität ist ab einem Alter von 30 Tagen zu erwarten, je nach anfänglicher Höhe der maternalen Antikörper (MDA).
Die Immunisierung wird durch die natürliche Abnahme maternaler Antikörper (MDA) beeinflusst und findet erst statt, wenn die MDA einen entsprechenden Freisetzungstiter erreicht haben. Der Beginn des klinischen Schutzes ist abhängig vom anfänglichen MDA-Spiegel. Bei geimpften Legehennen-Eintagsküken wurde die Freisetzung des Impfvirus (Impfvirusaufnahme) innerhalb von 21–42 Tagen nach der Impfung beobachtet.
Dauer der Immunität: 9 Wochen nach der Impfung
Die zur Unterstützung dieser Aussage durchgeführten Belastungstests mit virulentem Virus erfolgten bei Legehennen-Eintagsküken mit einem MDAELISA-Titer von 3.000 bis 5.700 (durchschnittliche MDA-Titer am Tag 0).
Durchgeführte Feldversuche zeigten, dass die Impfvirusvermehrung in der Bursa Fabricii von Legehennen-Eintagsküken auftritt, die durchschnittliche MDA-Titer von 6.000 ELISA-Einheiten aufwiesen.
Dosierung
Der Impfstoff soll einmalig an Eintagsküken verabreicht werden.
Es können automatische Spritzen verwendet werden. Das Injektionsvolumen beträgt 0,2 ml pro Dosis. Der Impfstoff wird unter die Nackenhaut appliziert.
Zur Rekonstitution und Verabreichung des Impfstoffs sind sterile Instrumente und Geräte zu verwenden.
Empfohlene Verdünnungen für die subkutane Anwendung:
Anzahl | Lösungsmittel | Volumen |
---|---|---|
2 x 500 Dosen | 200 ml | 0,2 ml |
4 x 500 Dosen | 400 ml | 0,2 ml |
8 x 500 Dosen | 800 ml | 0,2 ml |
1 x 1.000 Dosen | 200 ml | 0,2 ml |
2 x 1.000 Dosen | 400 ml | 0,2 ml |
4 x 1.000 Dosen | 800 ml | 0,2 ml |
1 x 2.000 Dosen | 400 ml | 0,2 ml |
2 x 2.000 Dosen | 800 ml | 0,2 ml |
Zubereitung des Impfstoffs:
1. Nach Bestimmung der Dosismenge des Impfstoffs und der entsprechenden Menge des Lösungsmittels die genaue Anzahl der benötigten Ampullen schnell aus dem Behälter mit flüssigem Stickstoff entnehmen.
2. 2–5 ml Lösungsmittel in eine sterile 5–10 ml-Spritze aufziehen. Mindestens 18-G-Nadeln verwenden.
3. Den Inhalt der Ampullen schnell durch vorsichtiges Schwenken in Wasser bei 27–39 °C auftauen.
4. Sobald sie ganz aufgetaut sind, die Ampullen zum Öffnen auf Armlänge vom Körper entfernt halten, um ein Verletzungsrisiko zu vermeiden, falls eine Ampulle zerbrechen sollte.
5. Den Inhalt der geöffneten Ampulle langsam in die Spritze aufziehen, in die vorab 2-5 ml Lösungsmittel aufgezogen wurde.
6. Die so gewonnene Suspension in den Lösungsmittelbeutel überführen. Den wie beschrieben zubereiteten verdünnten Impfstoff durch vorsichtiges Schwenken mischen.
7. Einen Teil des verdünnten Impfstoffs in die Spritze aufziehen, um die Ampulle zu spülen. Die Spüllösung aus der Ampulle vorsichtig in den Lösungsmittelbeutel injizieren. Den Spülvorgang ein- oder zweimal wiederholen.
8. Den wie beschrieben zubereiteten verdünnten Impfstoff erneut durch vorsichtiges Schwenken mischen. Der Impfstoff ist nun gebrauchsfertig.
Die Schritte 2–7 für die benötigte Anzahl an aufzutauenden Ampullen wiederholen.
Sie dürfen Novamune nicht verwenden, wenn Sie Folgendes bemerken: eine unzulässige Verfärbung in den Ampullen.
Wartezeit
Null Tage
Packungsgrößen
- Eine Ampulle mit 1.000 Dosen
Verschreibungspflichtig