Die Teilnehmer, die sich vorwiegend aus Tierärzten, Tierseuchenkassen und Instituten zusammensetzten freute besonders, dass der Tag ausschließlich der Zoonose Q-Fieber gewidmet wurde und so ein umfassender Überblick vermittelt werden konnte.
Zunächst gab Dr. Isabel Baumgart (FTA für Rinder, Vet Service Ruminant Ceva, 4. v. l.) einen Gesamtüberblick zum Thema Q-Fieber. Während Dr. Jens Böttcher (TGD Bayern, 1. v. l.) auf die Infektionsempfänglichkeit, Immunität und persistente Infektionen einging, erläuterte Raphael Guatteo (UMR Bioepar 3. v.r.) vorwiegend die Diagnostik sowie das Vorgehen bei Q-Fieber-positiven Betrieben in Frankreich.
Im Jahr 2007 gab es einen großen Q-Fieber Ausbruch bei kleinen Wiederkäuern in den Niederlanden, zu dem Piet Vellema (GD Animal Health, 3. v. l.) aufklärte. Prof. Dr. Silke Fischer (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, 2. v. l.) referierte aus Sicht der Humanmedizin zu Q-Fieber beim Menschen. Da viele Tierärzte und Landwirte die Übertragung vom Tier auf den Menschen weiter unterschätzen, wurde diesem Beitrag besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet, wie sich auch in der anschließenden Fragerunde zeigte. Dr. Stefanie Lehner (ehemals Nds. Tierseuchenkasse, 2. v. r.) komplettierte den Tag mit Ihrer vorgestellten Studie im Auftrag der Niedersächsischen Tierseuchenkasse zum Thema „Erfahrungen von Tierhaltern in niedersächsischen Milchkuhbetrieben mit der Impfung gegen Q-Fieber“.
Sie haben die Veranstaltung verpasst? Kein Problem, gerne gibt Ihnen unser Vet Service persönlich einen Überblick zur Q-Fieber Erkrankung. Bitte melden Sie sich hierzu unter Ruminant.de@ceva.com.