
Cloprostenol-Injektionslösung für Rinder und Schweine
Zusammensetzung
1 ml Injektionslösung enthält:
Cloprostenol 0,075 mg
Sonstiger Bestandteil:
Chlorocresol 1,000 mg
Zieltierart:
Schweine, Rinder
Anwendungsgebiete
Cloprostenol ist ein synthetisches Analog des Prostaglandin F2α, und weist in Abhängigkeit von der Spezies und vom Zeitpunkt der Behandlung eine luteolytische Wirksamkeit auf.
Behandlungen während des Diöstrus oder bei persistierendem Gelbkörper bewirken eine Luteolyse, die damit verbundene Aufhebung des durch Progesteron verursachten negativen Rückkopplungsmechanismus führt zum Eintreten von Brunst und Ovulation.
Cloprostenol weist eine um 200 bis 400fach höhere luteolytische Wirkung auf als das natürliche Prostaglandin F2α. Synthetisch hergestelltes Cloprostenol liegt als racemische Mischung vor, nur das rechtsdrehende D (+) En- antiomer entfaltet eine therapeutische Wirkung.
Rind:
Verlegung des Brunst- und Ovulationszeitpunktes und Zyklussynchronisation bei Tieren mit ovulatorischem Zyklus bei Anwendung während des Diöstrus, Brunstlosigkeit und Gebärmuttererkrankungen bei Progesteron bedingter Zyklusblockade
Schwein:
Geburtseinleitung bzw. Geburtssynchronisation ab Tag 113 der Gravidität (Tag 0 = 1. Tag der Rausche)
Dosierung
Rind:
Zur intramuskulären und subkutanen Injektion: 0,150 mg/Tier (entspricht 2 ml/Tier)
Beim Rind erfolgt die Behandlung zur Zyklussynchronisation von Tiergruppen zweimal im Abstand von 11 Tagen.
Schwein:
Zur tiefen intramuskulären Injektion:
0,075 mg/Tier (entspricht 1 ml/Tier)
Art der Anwendung
Zur Verringerung der Gefahr einer Anaerobier Infektion sind Injektionen in verschmutzte Hautbezirke unbedingt zu vermeiden. Vor der Applikation ist die Injektionsstelle gründlich zu reinigen und zu desinfizieren.
Wartezeiten
Rind, Schwein:
Essbares Gewebe: 1 Tag
Rind:
Milch: 0 Tage
Packungsgrößen:
10 ml-Glasflasche
Verschreibungspflichtig